Öffnen Sie das Terminal und laden Sie mit dem Befehl “sudo apt-get install proftpd-basic” die erforderlichen Pakete herunter. Im Anschluss müssen Sie folgenden Befehle für die Erstellung der Konfigurationsdatei eingeben: $ sudo vi /etc/proftpd/conf.d/custom.conf <Global> RequireValidShell off </Global> UseIPv6 off DefaultRoot ~ ftpuser <Limit LOGIN> DenyGroup !ftpuser </Limit> Mit “sudo service proftpd …
Als Admin kennt man das. Mal ein durchdrehendes Script, mal ein Spamopfer… Gelegentlich ist es nötig Mails schnell aus der Postfix-Queue zu löschen. Alle Mails aus der Queue löschen Das könnte wichtig werden, wenn die Queue eigentlich nur mit double-bounces verstopft ist. Achtung, dieses Kommando räumt die Queue richtig auf. …
Je schneller eine Webseite geladen ist, desto besser. Für eine höhere Geschwindigkeit ist das Browser-Caching ein sinnvolles und geeignetes Mittel. Dabei speichert der Browser statische oder nur selten modifizierte Ressourcen wie Grafiken und CSS-Dateien für einen konfigurierten Zeitraum im lokalen Speicher zwischen. Bei einem erneuten Besuch reduziert sich die Anzahl …
Abrufen eines kostenlosen SSL/TLS-Zertifikats von Let’s Encrypt Wenn die Erweiterung Let’s Encrypt in Plesk installiert ist, können Sie von der Zertifizierungsstelle Let’s Encrypt ein kostenloses Zertifikat für Ihre Domain abrufen. So erhalten Sie ein kostenloses SSL/TLS-Zertifikat von Let’s Encrypt: Gehen Sie zu Websites & Domains > Let’s Encrypt. Geben Sie die E-Mail-Adresse an, die für dringende Benachrichtigungen …
Sofern Sie das Programm noch nicht haben, laden Sie sich den SSH-Client PuTTY herunter. Selbstverständlich können Sie aber auch einen alternativen SSH-Client verwenden. Nachdem Sie sich die Software heruntergeladen und installiert haben, starten Sie diese in der Regel über: Start > Programme > PuTTY > PuTTY. Als Nächstes wird Ihnen das PUTTY-Konfigurationsfenster angezeigt. Tragen Sie hier bitte als …
Ab und an ist es sinnvoll oder notwendig FTP Resume aktiv zu haben. Die proftpd.conf finden wir hier: /etc/proftpd.conf oder /usr/local/etc/proftpd.conf Hierfür mussen Sie in der Datei proftpd.conf die nachfolgenden Werte auf on stellen:
Vergewissern Sie sich zuerst, dass Ihr Server den Installationsanforderungen entspricht: Plesk Onyx für Linux kann unter folgende Betriebssysteme Installiert werden: Operating system SNI support IPv6 support Debian 7 (64-bit) Debian 8 (64-bit) ** Ubuntu 12.04 (64-bit) * Ubuntu 14.04 (64-bit) Ubuntu 16.04 (64-bit) ** CentOS 6.x (64-bit) CentOS 7.x (64-bit) …
Welche Limitierungen bestehen auf meinem Virtual Server? Virtuozzo steuert seine Ressourcenverteilung über ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Konfigurationsparameter. Hier finden Sie eine Übersicht für die Virtual-Server-Produkte. Diese Werte sind für Experten relevant, die für bestimmte Anforderungen prüfen möchten, ob und welches Produkt diese erfüllen kann. die Bedeutung der einzelnen Werte und …
Werte zu den UBC Ressourcen der nachfolgenden Marken finden Sie hier: S4Y: X4 – X5 – X8 Host Europe: HE (externer Link) Informationen User Beancounters oder UBC bezeichnet den Satz von Limits und Garantien, der die Hauptkomponente der Ressourcenverwaltung im Virtuozzo-Kernel für Parallels Virtuozzo Containers- und OpenVZ-Produkte bildet. Dieser Artikel …
Hier werde ich immer wieder mal ein paar Linux Standard Befehle und Vorgänge festhalten, welche in der Administration ggf. nicht täglich, aber doch durchaus häufiger benötigt werden oder schlicht “gut zu wissen” sind. Sämtliche Befehle sind hierbei über SSH auf Ihrem Server auszuführen. Index: Ping | Nmap | Whois | …
Wenn Sie ein Update von Plesk durchführen möchten, empfehlen wir bei Linux-Systemen, dies grundsätzlich per Kommandozeile durchzuführen. Wie Sie dies machen können und was es zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Artikel. Plesk bietet ein Kommandozeilenprogramm namens “autoinstaller” an, mit dem Plesk-Updates und das nachträgliche Installieren einiger Komponenten einfach …
Um das Plesk Panel sowie andere Plesk Dienste wie IMAP, POP3, SMTP und SSH vor Bruteforce Attacken zu schützen, installieren wir Fail2Ban und fügen passende Filter hinzu. Fail2Ban ist ein Dienst der Logdateien anderer Dienste überprüft und z.B.fehlerhafte IMAP Logins erkennt und die Source IP-Adresse per iptables sperrt. Punkt 1: Installation von Fail2Ban Zuerst installieren …
Solltest du aus Versehen den Remote Desktop Dienst unter Windows Server 2008/2012 deaktiviert haben, kannst du mit einem Recovery/Rescue System und der Registry das Problem beheben. Starte das Windows Recovery/Rescue deines Providers Öffne die Registry regedit.exe Klicke auf “HKEY_LOCAL_MACHINE” Anschließend im Menü File auf Load Hive Wähle die zu ladende Datei aus -> C:\\Windows\\System32\\Config\\SYSTEM …
Das Plesk Panel hat nicht nur eine Weboberfläche, sondern ist auch per SSH mittels Command Line Befehlen bedienbar. Hier eine kurze Übersicht wichtiger Befehle, die Liste wird kontinuierlich erweitert. Log Dateien Sollte Plesk einen Fehler werfen, helfen diese Logs weiter. /usr/local/psa/var/log /opt/psa/admin/logs /var/log/sw-cp-server/error_log /usr/local/psa/admin/logs/panel.log /usr/local/psa/admin/logs/httpsd_access_log /var/log/psa-horde/psa-horde.log /usr/local/psa/var/modules/watchdog/log/monit.log /usr/local/psa/var/log/xferlog Plesk Update: Autoinstaller Der Autoinstaller kann …
RHEL/CentOS/Scientific 6.5 Systeme haben aktuell ein Problem mit dem mitgelieferten iproutePaket unter OpenVZ und Virtuozzo, ein Downgrade ist nötig. Punkt 1: Die Symptome Der Fehler äußert sich da keine IP-Adresse aktiv ist, der Server ist offline.
1 2 |
[root@example ~]# ifconfig [root@example ~]# |
Ein Neustart des Netzwerkdienstes bringt diese Fehlermeldungen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
[root@example ~]# service network restart Shutting down loopback interface: [ OK ] FATAL: Module ipv6 not found. Bringing up loopback interface: RTNETLINK answers: Operation not supported Failed to bring up lo. [FAILED] Bringing up interface venet0: RTNETLINK answers: Operation not supported Failed to bring up venet0. [FAILED] FATAL: Module ipv6 not found. |
1 |
Punkt 2: Der Fix über das Hostsystem …
In folgendem Tutorial zeige ich euch die nötigen Schritte für das Einbinden eines Class 2 SSL Zertifikats von StartSSL. Ihr benötigt folgende Dateien. ssl.key ssl.crt ca.pem sub.class2.server.ca.pem Zuerst legen wir ein Backup an.
1 2 3 |
cp /etc/pve/pve-root-ca.pem /etc/pve/pve-root-ca.pem.orig cp /etc/pve/local/pve-ssl.key /etc/pve/local/pve-ssl.key.orig cp /etc/pve/local/pve-ssl.pem /etc/pve/local/pve-ssl.pem.orig |
Nun kopiert den Key ssl.key an die korrekte Stelle.
1 |
cp ssl.key /etc/pve/local/pve-ssl.key |
Unser signiertes Zertifikat ssl.crt wandeln wir in ein PEM-Format …
Der Server ist nur schlecht erreichbar? Die Server Verbindung bricht oftmals ab? Dies liegt meist am Paketverlust zu ihrem Server. Zur Fehleranalyse verwenden wir das Programm MTR und können dem Provider oder Hoster wichtige Daten liefern. MTR ist ein Netzwerk Diagnose Tool aus Kombination Traceroute und Ping. Es liefert den für uns wichtigen Packet Loss in %. Punkt 1: …
Hier möchte ich „kurz und knackig“ beschreiben, wie ihr DKIM für Postfix und SPF einrichtet. Warum sind SPF und DKIM wichtig? Klar jeder Spammer kann sich diese ebenfalls einrichten. Der Hauptgrund ist und bleibt, dass die „Großen“ wie GMX und Web.de die Mails von unserem Mailserver nicht als Spam flaggen. …