
So richten wir neue IP-Adressen für unseren Server ein.
Debian
Bearbeitet die Netzwerkkonfiguration /etc/network/interfaces und fügt zum Beispiel etho:1hinzu.
Achtet auf die korrekte Netzwerkmaske und das nur einmal ein Gateway hinterlegt ist.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.1.10 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.1.1 broadcast 192.168.1.255 auto eth0:1 iface eth0:1 inet static address 192.168.1.20 netmask 255.255.255.0 |
Nun aktivieren wir das Interface.
CentOS
Ein Alias Netzwerkinterface legen wir in diesem Muster an.
1 2 |
/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0:1 /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0:2 |
Folgende Informationen müssen hinterlegt sein. Ersetzt wieder eure weitere IP-Adresse und Netzwerkmaske.
Anschließend aktivieren wir das Interface.
1 |
ifup eth0:1 |
Plesk Panel
Wir öffnen das Plesk Panel und navigieren zu den IP-Adressen.
Nun klicken wir auf IP-Adresse hinzufügen und geben die IP + Netzmaske im Format 192.168.1.20/255.255.255.255 ein.
Mit Bestätigung OK wird die IP-Adresse aktiviert.
NAT
Es gibt auf unseren Switchen mit denen Ihr Server verbunden ist ein Sicherheitsfeature welches nur eine MAC pro Switchport erlaubt.
Wenn also eine andere MAC am Port ankommt werden alle Pakete außer die von der MAC-Adresse der NIC in Ihrem Server gedropt.
Aus diesem Grund ist es nur Möglich mit NAT oder Routing virtuelle Maschinen zu betreiben.
Beachten Sie das die Public-IPs bzw Zusatz-IPs am Hostsystem hochfahren müssen.
Die IP-Adressen müssten dann somit durch die Firewall geschliffen werden.
Der Grund ist, dass virtuelle MAC Adressen bei uns gefiltert werden.
Quelle: https://adminforge.de/linux-allgemein/ip-adressen-hinzufuegen-debian-centos-plesk/